Am 4. April 2025 wurde die Amtseinführung von Realschulrektorin Frau Karin Wagner-Schramm als Schulleiterin der St.-Katharina-Realschule feierlich begangen.
Viele Gäste aus der Lokalpolitik, dem Orden und unserer Schulgemeinschaft waren der Einladung gefolgt.
Musikalisch wurde die Feierstunde umrahmt durch den Popchor unter der Leitung von Frau Gries und der Tanz-AG unter der Leitung von Frau Wagner sowie der Lehrerband.
Mehrere Ansprachen und durch den Schulträger, die Schülervertretung, die Mitarbeitervertretung und des Schulelternbeirats hoben Frau Wagner-Schramms bisheriges Wirken in ihrer Schullaufbahn hervor und würdigten ihre Leistungen rund um unsere Schule in den vergangenen neun Jahren.
Grußworte überbrachten Herr Landrat Leßmeister, der Verbandsgemeindebürgermeister Dr. Degenhardt, der Stadtbürgermeister der Stadt Landstuhl, Herr de Fazio, die Landtagsabgeordneten Daniel Schäffner und Marcus Klein sowie das Bistum.
Anbei finden Sie einige Impressionen und die Ansprache von Frau Wagner-Schramm:
Ja, liebe Gäste,
wie hat der Popchor gerade gesungen? „You raise me up to walk on stromy seas“.
Ja, in stürmischer Zeit habe ich Anfang Januar 2023 das Ruder der St.-Katharina-Realschule übernommen.
In stürmischer Zeit und dennoch still und leise. So bin ich seit nunmehr 2 ¼ Jahren alleine verantwortlich für die Leitung der Schule.
Die St.-Katharina-Realschule war mir bestens vertraut, wir haben es heute mehrfach gehört, seit Februar 2016 war ich hier als Konrektorin tätig.
Und dennoch, die Zeit seit Januar 2023 war eine besonders herausfordernde Zeit, ist eine besondere herausfordernde Zeit mit ihren ganz eigenen Belastungen.
Denn alleine für alles zuständig zu sein, für alles verantwortlich zu sein und das auch noch die ganze Zeit und für so lange Zeit – ist schon eine sehr große Anstrengung. Da ist man froh, wenn man Menschen findet, die bereit sind, einem ganz konkret zur Hand zu gehen. Beim Stundenplan, beim Vertretungsplan (danke an Marcel Riesbeck und Michael Becken), dann hat man selbst mehr Zeit für den Gliederungsplan und die Statistik, Konferenzen, Dienstbesprechungen, für Bedienen diverser Portale, sei es Edison, das GTS-Portal, das adds-3 Portal etc. etc., Insider wissen, von was ich spreche, oder für das neue angeblich schullebenserleichternde Schulverwaltungsprogramm edoo.sys, wenn es einem mal wieder den letzten Nerv raubt, Zeit für Verhandlungen mit der ADD, Gespräche mit Eltern und Schülern, Beratungen mit dem Schulträger, vor allem Herrn Dr. Altmeyer, Frau Wild, und Frau Emde, dann gibt es da ja noch die vielen unerwarteten Problemchen und Probleme, die sich in einem Schul- und Schulleitungsalltag täglich so stellen.
Ohne die vielseitige Unterstützung in stürmischer Zeit, wäre diese Belastung, wäre diese Herausforderung kaum zu schultern gewesen.
Deshalb möchte ich heute auch Danke sagen. Danke an Euch liebe Kolleginnen und Kollegen, danke an Euch in der Mitarbeitervertretung, danke an Sie, liebe Eltern im Schulelternbeirat, danke für die tägliche Unterstützung durch unsere Sekretärin, Frau Rüb-Makus und unseren Hausmeister, Herrn Weiß, danke auch an die zentrale Schulverwaltung im St. Ingbert, danke an die lieben dominikanischen Schwestern, danke für die Unterstützung, für jedes gute Wort, für gute Wünsche und Zuspruch auf stürmischer See.
Danke auch an meinen lieben Mann, der mich immer geduldig unterstützt und mir zur Seite gestanden hat.
Nun hoffe ich, dass mein bereits von der ADD auf Herz und Nieren geprüfter Stellvertreter, Michael Becken, bald offiziell ins Amt kommt.
Ich hoffe, dass sich dann, wenigstens was die Basisbelastung angeht, bald wieder so etwas wie Normalität einstellt.
Denn die nächsten Herausforderungen warten ja schon.
Neue Herausforderungen vor denen wir alle gemeinsam stehen. Ich denke hier in erster Linie an die veränderten finanziellen Rahmenbedingungen (Stichwort Qualitätsbeitrag). Ich denke daran, dass wir alle die St.-Katharina-Realschule weiterentwickeln und in eine sichere Zukunft führen wollen.
Dies ist verbunden mit vielen Erwartungen, Wünsche und Ideen, die an mich herangetragen werden.
Wer Schule weiterentwickeln will, muss bereit sein, Schule zu verändern.
Veränderungen werden als Verantwortung konkret.
Und jeder von uns weiß, dass man nur gemeinsam eine Schule weiterentwickeln kann. Als Schulleiterin will ich gerne meinen Beitrag dazu zu leisten.
In einer Schulgemeinschaft ist jedoch jeder gefordert, sich konstruktiv einzubringen.
Wir werden nur gemeinsam eine gute Entwicklung an St. Katharina gestalten können. Ein Einzelner vermag dies nicht. Jeder muss seinen Beitrag leisten; es muss nicht jeder den gleichen Beitrag leisten, aber jeder muss den Beitrag leisten, den er leisten kann.
Sie kennen alle das Bild des Apostels Paulus, vom dem einen Leib und den vielen Gliedern, die sehr unterschiedlich sind und doch zusammengehören. Ich finde, das ist auch für eine Schulgemeinschaft ein gutes Bild. Paulus schreibt ja: Jeder hat unterschiedliche Gaben, die einen die Gabe zu lehren, die anderen die Gabe zum Musizieren, zum Organisieren, zum Leiten, eine Begabung für Sprachen, eine Begabung für die Naturwissenschaften, für die Kunst und die Kreativität. Nur wenn jeder seinen Teil beiträgt, wird ein gutes Ganzes daraus.
Ich bin davon überzeugt, dass dann Ideen, Erwartungen und Hoffnungen produktiv werden und wir aus unseren guten Traditionen heraus eine gute St. Katharina-Realschule der Zukunft gestalten werden.
Ich freue mich auf den weiteren Weg, gemeinsam mit Ihnen und mit euch.
Und jetzt darf ich Sie – nach dem musikalischen Beitrag der Lehrerband - alle ganz herzlich einladen, eine Etage tiefer in die Mensa, um mit Ihnen anzustoßen, insbesondere auch mit den Vertretern aus der Kirche, aus unserem Orden aus der Politik, aus und den Nachbarschulen. Es ist schön, dass Sie alle da sind.
Herzliche Einladung und vielen Dank.
Karin Wagner-Schramm